Header-Bild

SPD Karlsruhe-Beiertheim-Bulach

90 Jahre Verbot der SPD mahnen - Wehret den Anfängen

Historisches


(c) Michael Zeh

Am 22.Juni 2023 ist es 90 Jahre her, dass die SPD von den Nationalsozialisten verboten wurden. Aus diesem Anlass veranstaltete die SPD Karlsruhe am Ort des damaligen Parteibüros und des Verlagshauses des Volksfreunds in der Waldstraße 28 eine Gedenkveranstaltung. Regina Schmidt-Kühner, stellv. Kreisvorsitzende der SPD Karlsruhe-Stadt, erinnerte daran, dass die Nazis in nicht einmal einem halben Jahr alle demokratischen Strukturen beseitigt hatten. Ab dem ersten Tag nach der Machtübertragung am 30 Januar wurde demokratische Grundrechte eingeschränkt oder ganz außer Kraft gesetzt. So wurde nach dem Reichstagsbrand die SPD-Presse verboten. Es folgten im März 1933 die ersten Konzentrationslager, am 2.Mai das Verbot der Gewerkschaften und schließlich das Verbot der SPD am 22.Juni.

Ernst Otto Bräunche, Historiker und ehemaliger Leiter des Stadtarchivs Karlsruhe, berichtete über den Triumpf der Nazis zu dieser Entwicklung. „Am 23.1933 prangte auf der Titelseite des Karlsruhe NS-Organs „Der Führer“ die Schlagzeile „Ausrottung der marxistischen Pest“ mit dem Untertitel „Die sozialdemokratische Partei des Landes- und Hochverrats verboten. Den Abgeordneten und Gemeindevertretern jeder Betätigung untersagt – Beschlagnahmung des Vermögens“. Er wies darauf hin, dass eine Woche vorher die Schriftleitung des „Führer“ in die Waldstraße 28 umgezogen war, wo bis März 1933 der Volksfreund, die Parteizeitung der SPD erschienen war. Bräunche schilderte auch, dass es bereits 1922 warnende Stimmen zu den Nazis gegeben hatte. Im Volksfreund war unter der Schlagzeile „Nationalsozialistische Vorübungen in Baden“ auf den antisemitischen Charakter der Nazis hingewiesen worden. Sozialdemokraten wie Adam Remmele und Ludwig Marum waren entschiedene Gegner der Nationalsozialisten und bekämpften sie aktiv. Im badischen Landtag warnte der Abgeordnete, Staatsrat und späterer Innenminister Emil Maier aus Heidelberg bereits 1930 davor gewarnt, dass die Ziele der Nationalsozialisten zu einem fürchterlichen Weltkrieg führen würden.

Dieser Tag des Verbots für die SPD ein Tag der Erinnerung aber auch eine Mahnung für die heutige Zeit. Es gilt das Wort: Nie wieder Faschismus. Wehret den Anfängen

 

Homepage SPD Karlsruhe

 

WebsoziInfo-News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Ein Service von websozis.info

 

Counter

Besucher:279133
Heute:34
Online:2